Martina Heinemann-Schlederer, BEd

Ausbildungen

  • Bachelor-Studium Lehramt Primarstufe
  • Dipl. Legasthenietrainerin

Privat

  • Mutter von drei Töchtern und einem Sohn
  • leidenschaftliche Illustratorin
  • liebe lange Spaziergänge mit meinem Hund
  • Pferdenärrin

Leistungen und Preise

Anamnesegespräch

54,-

 

Sie haben den Verdacht ihr Kind könnte Legasthenie
haben?

Package

150,-

Austestung, Gutachtenerstellung, Trainingsplanung, persönliches Nachgespräch

Training

54,- / Einheit

inkl. Trainingsmaterial für zuhause

Kontakt

Martina Heinemann-Schlederer, BEd
Hainbach 11a
4493 Losensteinleiten/ Wolfern

+43 660 92 16 665

diebuchstabenkiste@yahoo.com

Ablauf des Anamnesegespräches

  • Austausch zum Thema Legasthenie/Dyskalkulie
  • Gemeinsames Ausfüllen des Anamnesebogens (motorische
    Entwicklungen des Kindes, Spiel- und Sozialverhalten,
    sozioökonomische Situation usw…)
  • Mitzubringen: alte und aktuelle Schulhefte/Texte ihres Kindes
 

 

Sollte es gewünscht werden, bzw. sich der Verdacht einer Legasthenie/Dyskalkulie bestätigen, so kann anschließend ein Termin bezüglich einer Austestung an Hand des AFS-Computertestverfahrens vereinbart werden.

Austestung, Gutachtenerstellung, Trainingsplanung und persönliches Nachgespräch

Die Austestung erfolgt mit einem standardisierten, pädagogischen Testverfahren am Computer und dauert in etwa eine Stunde. Es wird in den Bereichen Aufmerksamkeit und den Sinneswahrnehmungen (Akustik, Optik, Raumwahrnehmung) getestet. Weiters fließt die Analyse der Fehlersymptomatik an Hand des Schreibens oder Rechnens mit ein. Bevorzugt teste ich ihr Kind am Vormittag, da zu diesem Zeitpunkt noch eine gute Aufmerksamkeitsspanne gegeben ist.

Auf Grund der testbasierten Ergebnisse erstelle ich ein Gutachten, welches Sie in der Schule vorlegen können.

Abschließend vereinbaren wir einen weiteren Termin, bei welchem ich mit Ihnen die Ergebnisse Ihres Kindes und die weitere Vorgehensweise besprechen werde.

Training

Eine Einheit dauert 55 Minuten und wird in drei Bereiche gegliedert:  
  • Steigerung der Aufmerksamkeit (z.B. Atemübungen, Fantasiereisen, Muskelentspannungs- und Muskelanspannungsübungen, Bewegungsübungen usw…)
  • Training der Sinneswahrnehmungen (Optik, Akustik und Raumwahrnehmung)
  • Üben am Symptom (Rechtschreibung, Grammatik, Wortarten…)

Legasthenie & Dyskalkulie

„Hinter jedem erfolgreichen legasthenen oder dyskalkulen Menschen steht eine Person, die ihn versteht!“ (zit. n. Astrid Kopp-Duller, 1998)

Wissenswertes über Legasthenie & Dyskalkulie

Eine Legasthenie und/oder eine Dyskalkulie sind genetisch bedingt und keinesfalls als eine Störung zu bezeichnen. Vielmehr haben legasthene und dyskalkule Menschen eine besondere Informationsverarbeitung und dadurch bedingt eine besondere Lernfähigkeit. Durch differente Sinnenswahrnehmungen (Optik – Akustik – Raumwahrnehmung) ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens oder Rechnens. Fälschlich werden sie oft als „unkonzentriert“ oder„hyperaktiv“ bezeichnet.

Checkliste Legasthenie

  • große Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und/oder Schreibens
  • Vertauschen und Verwechseln von Buchstaben (z.B. p – b)
  • Verwechseln von ähnlich klingenden Buchstaben (z.B. g – k oder d – t)
  • Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
  • Das Kind hat Probleme den gelesenen Text zu verstehen
  • Schwierigkeiten beim Behalten des Alphabetes
  • Schwierigkeiten mit Reihenfolgen (z.B. Wochentage, Monate…)
  • Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
  • Fortlaufende Schwierigkeiten beim Binden von Schuhbändern, Ballfangen, Seilspringen….
  • Unaufmerksamkeit beim Schreiben oder Lesen
  • keine Verbesserungen durch vermehrtes Üben
  • das Kind schreibt in einem Text ein und dasselbe Wort immer wieder anders
  • braucht bei den Hausaufgaben sehr lange
  • schlecht leserliche Schrift
  • eigene Ordnung
  • empfindsames Wesen

Checkliste Dyskalkulie

 
  • große Schwierigkeiten beim Erlernen des 1×1
  • Verwechseln der Reihenfolge von Zahlen (z.B. 45 – 54)
  • Das Zählen vorwärts oder rückwärts gelingt nicht oder nur mit Hilfe der Fingern
  • Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
  • Probleme beim Überschreiten des Zehners/Hunderters
  • Probleme beim Unterscheiden von rechts und links
  • das Kind macht viele Rechenfehler
  • Schwierigkeiten mit Reihenfolgen (z.B. Wochentage, Monate…)
  • Schwierigkeiten beim Erlernen der Uhrzeit
  • fortlaufende Schwierigkeiten beim Binden von Schuhbändern, Ballfangen, Seilspringen….
  • Unaufmerksamkeit beim Rechnen
  • keine Verbesserungen durch vermehrtes Üben
  • braucht bei den Hausaufgaben sehr lange
  • eigene Ordnung
  • empfindsames Wesen

Methode

Das Training für legasthene als auch dyskalkule Kinder erfolgt durch die sogenannte AFS-Methode. Sie ist ein pädagogisch-didaktischer Förderansatz, welcher alle Aspekte einer Legasthenie und Dyskalkulie berücksichtigt und vereint.

Jede Trainingseinheit wird in drei Bereiche gegliedert:

Aufmerksamkeit

Die Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit tragen dazu bei damit sich die Konzentration auf Buchstaben und Zahlen verbessert und daher weniger Wahrnehmungsfehler gemacht werden.

Funktionen

Beim Rechnen und Schreiben sind viele Sinnessysteme (Funktionen) involviert. Da Legastheniker und dyskalkule Menschen differente Sinneswahrnehmungen haben, wird hier in den Bereichen der Optik, Akustik, Raumwahrnehmung und Körperschema trainiert.

Symptome

Hier wird das reine Üben am Symptom trainiert (Rechtschreibung, Grammatik, Lesen, Rechenoperationen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Hier werden in Kürze die AGB bereitgestellt.